Langfristig vs Kurzfristig: Warum Arbitrage-Wetten besser sind als Glücksspiel
Die Welt der Sportwetten ist in zwei Lager geteilt: Einige Spieler setzen auf Arbitrage-Strategien, die langfristige Gewinne garantieren, während andere auf schnelle Wetten setzen, bei denen der Erfolg von Glück und Intuition abhängt. Trotz der scheinbaren Einfachheit emotionaler Wettansätze zeigen Statistiken, dass 95 % der Spieler innerhalb eines Jahres Geld verlieren. In diesem Artikel erklären wir, warum Arbitrage als langfristige Strategie emotionales Wetten übertrifft und wie man vom Glücksspiel zu systematischen Gewinnen übergeht.
Arbitrage-Wetten vs. Glücksspielwetten
Buchmacher-Arbitrage (Arbs/Surebets)
Dabei handelt es sich um eine Strategie, bei der ein Wettender auf alle möglichen Ausgänge eines Ereignisses bei verschiedenen Buchmachern setzt, um von Quotenunterschieden zu profitieren. Ziel ist ein garantierter Gewinn – unabhängig vom Ausgang.
Beispiel:
Spiel „Team A vs Team B“.
Buchmacher X bietet eine Quote von 2.1 für Team A.
Buchmacher Y bietet eine Quote von 2.1 für Team B.
Setzt man 100 $ auf jeden Ausgang, erhält man im Gewinnfall 210 $, was einen sicheren Gewinn von 10 $ bedeutet.
Merkmale von Arbitrage-Wetten:
- Niedriges Risiko (Gewinn ist vorhersehbar)
- Erfordert Analyse vieler Buchmacher und schnelle Entscheidungen
- Rendite: 2–7 % pro Transaktion
Glücksspielwetten